
Vom Sudkessel direkt ins Glas – seit über 140 Jahren
Als Otto Nothhaft I. 1882 in der „Badgaßvorstadt“ in Marktredwitz das halbe Wohnhaus der Ottostraße 32 samt Kommunbraurecht gekauft und eine Brauerei gegründet hatte, ahnte er sicher nicht, dass sein Familienunternehmen knappe 150 Jahre später die einzig verbliebene in der Großen Kreisstadt sein würde. In fünfter Generation ist das Brauunternehmen mittlerweile in Familienhand und wird von Carolin Nothhaft geführt.
Das erste Rawetzer Bier, das Nothhaft braute war ein sogenannter Zoigl. Brauen durfte früher nur, wer ein sogenanntes Kommunbraurecht hatte. Der Bierausschank des einzelnen Brauers dauerte so lange, bis sein eingebrauter Biervorrat alle war. Gekennzeichnet war sein Gasthaus dann immer mit dem sogenannten „Bierzeigl“. War der Biervorrat ausgetrunken, wanderte der „Bierzeigl“ weiter zur nächsten Gaststube.
Deshalb heißt es „der Zoigl“ und nicht „das Zoigl“
Der „Zeigl“ ist das Zunftzeichen der Brauer und Mälzer. Im Oberpfälzer Dialekt wurde aus dem Symbol dann der „Zoigl“. Womit sich auch erklärt, warum der Artikel des Zoigl-Bieres „der“ und nicht „das“ ist !
Der Rawetzer Zoigl war das erste Bier, das Otto Nothhaft I. in der damaligen „Badgaßvorstadt“, heute Ottostraße, braute. Das hefetrübe, bernsteinfarbene Kellerbier schmeckt leicht malzig mit einem Hauch von Mandel- und Erdnussaroma. Er hat eine Stammwürze von 11,8 Prozent und einen Alkoholgehalt von fünf Prozent. Die Rezeptur geriet im Laufe der Geschichte in Vergessenheit und wurde erst 1994 wieder aus der Versenkung geholt. Seither wird der beliebte Rawetzer Zoigl nach altergebrachter Brauart in Marktredwitz hergestellt und abgefüllt.
Rawetzer Zoigl vom Fass – am Strand die ganze Woche
In der Brauereigaststätte Am Strand wird der Zoigl täglich vom Fass geschenkt. An jedem Dienstag findet ab 16 Uhr ein eigener Zoigl-Abend statt, bei dem die Küche zwischen Haxen und Schäufele, Schaschlik, Kronfleisch sowie Schlachtschüsseln (Spätherbst bis Winterende) wechselt. Im Werksverkauf der Brauerei Nothhaft (gleich um die Ecke) ist das Bier übrigens auch in 5-Liter-Partyfässern erhältlich.
