Komm rein

Hier fragt Dich keiner, was Du hast oder bist…

… höchstens, wo Du herkommst. Über Jahrzehnte war die Brauereigaststätte Am Strand in Marktredwitz der Treffpunkt für alle und jeden. Peter Alexander hat das in seinem Lied „Die kleine Kneipe“ bestens beschrieben: „Da fragt Dich keiner, was Du hast oder bist“. Genau das Flair und den Charme der gemütlichen Vorstadt-Kneipe versprüht das urige Gasthaus in der Ottostraße. Wer auf der Suche nach authentischer fränkischer Brautradition mit dem Gefühl von Heimat und Zusammenkunft ist, der ist hier richtig. Diese Kultur wird hier gelebt und besteht seit über 125 Jahren.

1898 öffnete die Brauereigaststätte erstmals die Tür

Unsere wuchtige grüne Eingangstür, der enge Hausflur und die urige Gaststumm zur Rechten vermitteln noch etwas von der Nostalgie der Gründerjahre. „[…] Das Gebäude, dem ein altes Brau- und Schankrecht innewohnte, wurde 1881 vom Metzgermeister und Kommunbrauer Otto Nothhaft erworben“, heißt es dazu in Tobias Dambergers Buch „Die Geschichte des Brauwesens in Marktredwitz“, das 2024 erschienen ist: „Das andere halbe Haus Nr. 138b ging 1898 ebenfalls in den Besitz von Otto Nothhaft über. Im selben Jahr wurden eine Metzgerei und Schankwirtschaft (spätere Gaststätte Am Strand) im Vordergebäude und eine Brauerei im Hintergebäude eingerichtet.“

Kastanienbiergarten muss Wohnhaus weichen

1905 trat Wilhelm Nothhaft in die Brauerei ein, die fortan unter „Otto Nothhaft & Sohn“ firmierte. Der Biergarten der Brauereigaststätte war seinerzeit wohl noch auf der anderen Gebäudeseite. Ein Zeitungsartikel von Hermann Kraus aus den Sechzigerjahren verrät hierzu: „Bereits ein Jahr später [1906] ließ Wilhelm Nothhaft das jetzige Wohnhaus Ottostraße 30 erbauen. Damit verschwand leider auch der schöne, schattige Wirtschaftsgarten mit seinen stattlichen Kastanienbäumen.“

So kam der Hausname „Am Strand“ zustande

Im gleichen Artikel ist auch erwähnt, wie der Hausname „Am Strand“ entstand: „Der nahe Kösseinebach brachte alljährlich Überschwemmungen. Zu solchen Zeiten stand in dem kleinen Bierstüberl das Wasser meist kniehoch. So fand der Volksmund um 1927 für die Gaststätte den Namen ‚Strandhotel‘, und auch das Bier erhielt die Bezeichnung ‚Strandbier‘.“

Hier wird die Brauerei-Geschichte erlebbar

Wir haben großen Respekt vor der fast 150-jährigen Geschichte der Marktredwitzer Familien-Brauerei und vor der über 125-jährigen Geschichte des Gebäudes. Trotz begrenzter Lagermöglichkeiten ist es für uns Verpflichtung, als Brauereigaststätte täglich für unsere Gäste alle 15 Nothhaft-Bierer gut gekühlt vorzuhalten. Wir leben bewusst mit der kleinen Wirtschaftsküche ohne eigene Heizung, die bei mehreren verschiedenen Essen durchaus logistische Herausforderungen bietet. Wir gehen sehr sensibel mit unserer historischen Gaststumm um, die auch heute noch den Geist der früheren Jahre atmet und nur 40 Sitzplätze hat.

Aus baulichen Gründen ist die Brauereigaststätte „Am Strand“ nicht barrierefrei.

Hier bringen wir Menschen an einen Tisch

Die Brauereigaststätte „Am Strand“ in Marktredwitz verfügt neben der Gaststumm selbst noch über einen Nebenraum (Tanjas Café) und einen Biergarten. Als eine der kleineren Gaststätten in Marktredwitz empfehlen wir unseren Gästen, vorab telefonisch unter der Rufnummer 09231/5053571 zu reservieren. Des Weiteren scheuen wir uns auch nicht, vorher fremde Gäste zueinander zu bringen – getreu unserem Motto „Wir bringen Menschen an einen Tisch“. Denn wir haben es, seit wir hier sind, schon sehr oft erlebt, dass daraus erheiternde Gespräche entstehen. Darin sehen wir den Sinn des Gaststättenbesuchs.

Hier die etwaige Personenzahl der einzelnen Wirtschaftsbereiche:

  • Gaststumm (40 Personen)
  • Nothhaft-Eckerl (8 Personen), leicht abgetrennter Teil der Gaststumm
  • Tanjas Café (15 Personen)
  • Biergarten (25 Personen)