Ausflugstipps für Fichtelgebirge und Steinwald

Foto vom Auenpark in Marktredwitz in den Morgenstunden

Auenpark Marktredwitz – das Juwel im Herzen der Stadt

Der Auenpark in Marktredwitz ist ein Juwel für alle, die Natur, Ruhe und Freizeitaktivitäten lieben. Auf dem weitläufigen Gelände erwartet Spaziergänger und Sportler eine gelungene Mischung aus grünen Wiesen, sanften Wasserläufen und lauschigen Plätzen zum Verweilen.

Ein Highlight ist der Aussichtsturm, der einen herrlichen Blick über Marktredwitz und das Umland bietet. Spaziergänger, Jogger und Radfahrer finden im Auenpark zahlreiche Wege, um aktiv zu sein oder einfach die frische Luft zu genießen. Für Familien gibt es Spielplätze und großzügige Liegeflächen, die zu einer kleinen Auszeit einladen.

Wir empfehlen den Auenpark in Marktredwitz immer unseren Gästen bei Familienfeiern. Schließlich ist er nur wenige hundert Meter von der Brauereigaststätte Am Strand entfernt. Denn zwischen den einzelnen Gängen tun ein paar Schritte bei einem Verdauungsspaziergang immer gut…

Naherholungsgebiet entlang der Kössein

Entstanden ist der Auenpark in Marktredwitz im Rahmen der Gartenschau „Natur in der Stadt“ 2006. Damals wurde das Gelände entlang der Kössein aufwendig umgestaltet und renaturiert. Ziel war es, die Flussauenlandschaft wieder erlebbar zu machen und gleichzeitig ein modernes Naherholungsgebiet direkt am Stadtrand zu schaffen. Seit der Landesgartenschau ist der Auenpark ein beliebtes Freizeit- und Veranstaltungsareal für Einheimische und Gäste.

Zu Hochzeiten arbeiteten hier 1500 Menschen

Als Otto Nothhaft I. 1882 seine gleichnamige Brauerei eröffnete, stand auf dem Gelände des heutigen Auenparks das bedeutende Textilunternehmen Benker. Gründer Johann Benker hatte gerade an die zweite Generation übergeben, die das Unternehmen in die industrielle Großproduktion überführte. Die dritte Generation der einstigen Weber-Familie entwickelte die Mechanisierung immer weiter. Damit stieg auch die Zahl der Beschäftigten. Zu Spitzenzeiten hatte das Unternehmen vor den Toren von Dörflas über 1500 Mitarbeiter. Die knapp 200-jährige Firmengeschichte fand mit dem Konkurs des Produktionsbetriebs im Jahr 2000 sein Ende. 2004 kaufte die Stadt Marktredwitz das Firmengelände im Rahmen der Planungen für eine grenzüberschreitende Gartenschau.