Kulinarik

„Historisches Wirtshaus mitten in Marktredwitz mit freundlichem Service und leckerem, frisch zubereitetem Essen.“ Markus Knodt

„Gute, bodenständige Küche“ Mladenka Sommer

„Ein richtig schönes Wohlfühl-Gasthaus“ Monika Treder

Die meisten unserer Rezepte haben wir von der Oma oder von unseren Müttern übernommen. Als wir aufwuchsen, hieß das gemeinhin „gutbürgerliche Küche“ – nicht zu abgehoben, aber auch kein Fast Food oder Convenience. Dem haben wir uns in der Strandküche verschrieben.

Die Strandküche ist klein – die Kapazitäten sind begrenzt

Die Brauereigaststätte Am Strand ist über 125 Jahre alt und in ihren baulichen Möglichkeiten begrenzt. Die Gaststumm hat nur 40 Plätze, der Nebenraum 20 – wenn alle schön eng sitzen. Auch die Strandküche hat ihre Limits – angefangen von begrenzten Kühl- und Gefriermöglichkeiten bis hin zu lediglich vier Kochstellen. Darauf muss die Speisekarte abgestimmt sein.

Jeder Besuch am Strand ist eine Reise in die Vergangenheit

Die wuchtige grüne Haustür, der dunkle Hausflur, die tiefbraune Gaststummtür und das in die Jahre gekommene Mobiliar – an jeder Ecke atmet die Brauereigaststätte Am Strand den Charme der guten alten Zeit. Irgendwo zwischen Königlich-Bayerischem Amtsgericht und Euro-Einführung ist hier in der Hausgaststätte der einzig verbliebenen Marktredwitz Brauerei die Zeit stehen geblieben. Das muss einem nicht gefallen. Uns hat es im Februar 2024 fasziniert.

Die Ottostraße in Marktredwitz vor über 100 Jahren – links die Brauereigaststätte Am Strand.

Tradition und handwerkliche Braukunst als Konzept

Zwischen 2019 und 2024 war die Brauereigaststätte Am Strand mehr geschlossen als geöffnet. Sicher hat hier auch die Corona-Pandemie ihr übriges getan. Dennoch war für uns von Anfang an klar, dass dieses bescheiden-bodenständige Gastronomie-Juwel seine Berechtigung in der Rawetzer Gastronomielandschaft hat. Authentizität, Geschichte und handwerkliche Braukunst bilden unserer Meinung nach das richtige Konzept.

Der Wochenplan verbindet Althergebrachtes mit der Realität

Auf der Suche nach dem richtigen Kulinarik-Konzept haben wir uns an die Hausgeschichte angelehnt, aber auch versucht, die heutigen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Heraus kam diese Aufteilung:

  • Freitag
    Hier gab es früher die Lohntüten. Dann ging es zum Brotzeitmachen am Dämmerschoppen. Dem tragen wir freitags ab 16 Uhr Rechnung mit dem „Brotzeit-Aoumbd“.
  • Samstag
    Marktredwitz ist eine Einkaufsstadt. Die Fußgängerzone und das nahe Kösseine Einkaufscentrum locken Gäste aus der Region an. Am Strand gibt es ab 10 Uhr Frühstück und von 11 bis 20.30 Uhr durchgehend warme Küche.
  • Sonn- und Feiertage
    Hier wird seit Jahrzehnten klassisch fränkisch gekocht. Ab 11 Uhr bietet die Strandküche Braten, Schnitzel und vegetarische Gerichte. Der Nachmittag geht ab 16 Uhr mit einem Dämmerschoppen in den Abend über. Die Küche schließt um 20.30 Uhr.
  • Montag
    Das klassische Gericht in der Brauereigaststätte Am Strand sind seit über 50 Jahren die sogenannten „Strandschnitzel“. Wir leben diese Tradition weiter und haben montags ab 16 Uhr einen regelmäßigen Strandschnitzeltag – mit 14 verschiedenen Variationen.
  • Dienstag
    Hier bieten wir bereits ab 11 Uhr Mittagstisch für die arbeitende Bevölkerung und vor allem auch viele Touristen. Ab 16 Uhr wechseln wir dann wöchentlich zwischen Kronfleisch, Schaschlik, Haxen u und Schäufele sowie Schlachtschüssel (in den Wintermonaten).
  • Mittwoch und Donnerstag
    An unseren Ruhetagen öffnen wir den Strand gerne für Gesellschaften ab 15 Personen nach telefonischer Absprache. Dies ist vor allem für geschlossene Gesellschaften oder Gruppen- und Mannschaftsabende interessant.

Das Beispiel aus Omas Küche: das Knödelgröstl mit Bio-Ei

Kennst du das Gefühl, wenn du nach einem köstlichen Sonntagsessen die Reste wegwerfen musst?** Jeder Bissen, der im Müll landet, fühlt sich wie eine kleine Niederlage an. Besonders in Zeiten, in denen wir alle bewusster leben wollen.

Der vergessene Schatz aus Großmutters Küche

Stell dir vor: Es ist Montagabend. Du kommst müde vom ersten Arbeitstag der Woche nach Hause, der Magen knurrt, aber im Kühlschrank herrscht gähnende Leere. Nur die Knödel vom Sonntag fristen dort ihr Dasein. Zu wenig für eine richtige Mahlzeit, denkst du. Zu schade zum Wegwerfen.

Genau dieses Problem lösten unsere Großmütter bereits vor Generationen – mit einer Kreativität, die wir heute als nachhaltige Küche feiern würden.

Vom Sonntagsrest zum Leibgericht

Bei uns am Strand erwecken wir diese alte Weisheit wieder zum Leben. Unser Knödelgröstl ist mehr als nur Resteessen – es ist ein Stück fränkische Küchenkunst.

Die vom Sonntagstisch übrig gebliebenen Knödel wurden anfangs in der Strandküche behutsam in der Pfanne angebraten, bis sie außen knusprig und innen wunderbar weich sind. Lediglich mit Salz und Pfeffer verfeinert und einem frischen Bio-Ei überschlagen, entstand ein Gericht, das dich mit jedem Bissen in Omas Küche zurückversetzt.

Drei Gründe, warum das Knödelgröstl vom Strand dein neues Lieblingsgericht wird:

Nachhaltiger Genuss mit Geschichte: Weil wir die Weisheit unserer Vorfahren ehren, verwandeln wir Knödelreste in ein Festmahl. Du genießt nicht nur ein köstliches Gericht. Nein, du pflegst die Tradition unserer Vorfahren. Du zeigst Deine Wertschätzung für Lebensmittel.

Vegetarische Köstlichkeit: Während viele traditionelle Gerichte auch bei uns fleischlastig sind, bietet das Knödelgröstl vollwertigen Genuss für Vegetarier. Tanjas reichhaltige Salatbeilage macht es zu einer ausgewogenen Mahlzeit, die sättigt ohne zu beschweren.

Authentischer Geschmack: Wir verwenden zum Anbraten wie unsere Omas frisches Fett und einen Löffel Schmalz, was den Knödelgröstl den Geschmack und das Aroma von früher gibt.

Vom Geheimtipp zum Stammtisch-Favoriten

Was einst ein Geheimtipp unserer gesundheitsbewussten weiblichen Gästen war, hat inzwischen selbst hartgesottene Stammtischler überzeugt. Auch immer mehr Männer greifen zu dem besonderen Gericht aus Omas Küche.

Sichere dir dein Knödelgröstl – gerne „to go“, lieber im Gasthaus

Mittlerweile kochen wir zwar jede Woche eigens Knödel nur fürs Gröstl. Dennoch sind die Portionen mitunter schnell verbraten. Insofern unser Tipp: Ruf uns unter 09231/5053571 an und reserviere deine Portion. Falls du keine Zeit hast, am Strand zu essen, bereiten wir dir Omas Klassiker auch gerne als gesunde „to go“-Mahlzeit zu.

Willkommen am Strand – wo wir nicht nur Menschen an einen Tisch bringen, sondern auch Tradition und Nachhaltigkeit auf deinen Teller.